Die Ultraschalltherapie ist eine in der Medizin und Physiotherapie weit verbreitete therapeutische Technik zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dank ihrer schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkung eignet sie sich sowohl für die Behandlung subakuter als auch chronischer Erkrankungen. Um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, die Kontraindikationen dieser Therapie zu kennen.
Um Risiken zu vermeiden und den Nutzen zu maximieren, ist es wichtig, vor Beginn der Therapie einen Arzt zu konsultieren.
Was ist eine Ultraschalltherapie?
Bei der Ultraschalltherapie werden hochfrequente Schallwellen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Das Funktionsprinzip beruht auf dem piezoelektrischen Effekt, bei dem ein Quarzkristall oder eine Keramikscheibe in einem elektrischen Wechselfeld mechanische Schwingungen erzeugt. Diese Schwingungen werden über ein leitfähiges Gel auf das biologische Gewebe übertragen, wodurch der Ultraschall bis zu einer Tiefe von ca. 5 cm eindringen kann.
Ultraschall erzeugt thermische und mechanische Effekte, die die Mikrozirkulation fördern, Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern. Er stimuliert auch die Heilung von geschädigtem Gewebe und die Resorption von Hämatomen. Aufgrund dieser Vorteile wird die Ultraschalltherapie häufig zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Sehnenscheidenentzündungen, Muskelkontrakturen und Verstauchungen eingesetzt.
Hauptkontraindikationen für die Ultraschalltherapie
Wie wir gesehen haben, ist die Ultraschalltherapie aufgrund ihrer Vorteile ein beliebtes therapeutisches Verfahren, aber es ist wichtig, sich der Situationen bewusst zu sein, in denen ihre Anwendung möglicherweise nicht sicher ist. Einige spezifische Bedingungen, wie das Vorhandensein von Tumoren, die Verwendung von Herzschrittmachern und Schwangerschaft, erfordern besondere Aufmerksamkeit. Die Kenntnis dieser Kontraindikationen ist unerlässlich, um Risiken zu vermeiden und die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Die Ultraschalltherapie ist eine instrumentelle physikalische Therapie, für die die gleichen Kontraindikationen gelten wie für ähnliche therapeutische Techniken.
Ultraschall und Tumore
Bei Vorhandensein von Tumoren ist es ratsam, vor einer Ultraschalltherapie Ihren Arzt zu konsultieren, um die Risiken und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen abzuschätzen.
Ultraschall und Herzschrittmacher
Menschen, die einen Herzschrittmacher tragen, sollten eine Ultraschalltherapie vermeiden. Ultraschall kann die Funktion des Herzschrittmachers stören und Fehlfunktionen verursachen, die das Leben des Patienten gefährden können. Bevor Sie diese Art von Behandlung in Erwägung ziehen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren.
Ultraschall und Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist eine Ultraschalltherapie generell kontraindiziert. Die Auswirkungen des Ultraschalls auf den Fötus sind nicht vollständig bekannt, so dass schwangere Frauen diese Behandlung, insbesondere im Becken- und Bauchbereich, vorsichtshalber vermeiden sollten.
Weitere Fälle, in denen Ultraschall generell kontraindiziert ist, sind: schwere Herzrhythmusstörungen, Herzkrankheiten und schwere kardiovaskuläre Probleme, Epilepsie, Phlebitis, Thrombophlebitis, Fieberzustände, Tuberkulose, Neoplasmen, lokale Infektionen, Venenthrombose, schwere Osteoporose, Arthropathien und das Vorhandensein von Metallimplantaten. Auch bei Kindern ist eine Behandlung kontraindiziert. In jedem Fall ist es wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren.
Nebenwirkungen des Ultraschalls
Die Ultraschalltherapie ist im Allgemeinen eine sichere und wirksame Technik. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber es ist wichtig, einige einfache Warnhinweise zu beachten. In der akuten Phase einer Krankheit wird beispielsweise von der Anwendung von Ultraschall abgeraten, da es zu Rötungen der Haut, verstärkten Schmerzen und Schwellungen kommen kann, insbesondere wenn die Therapie unsachgemäß angewendet wird.
Ein weiterer Aspekt, den es zu beachten gilt, ist, die Behandlung von Hautverletzungen oder offenen Wunden zu vermeiden.
Um diese Risiken so weit wie möglich zu begrenzen, ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
Den Applikatorkopf richtig aufsetzen: Während der Behandlung muss der Kopf des Gerätes vollständig auf der Haut aufliegen und mit leichtem Druck in einer kontinuierlichen Bewegung auf die zu behandelnde Stelle aufgesetzt werden. Es wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung vor Beginn der Behandlung aufmerksam zu lesen.
Verwenden Sie ein leitfähiges Gel: Wenn Sie vor der Behandlung ein leitfähiges Gel auf die Haut auftragen, wird die Übertragung des Ultraschalls verbessert. Achten Sie darauf, dass es sich um ein Ultraschalltherapie-Gel handelt.
Stellen Sie die Intensität ein: Überprüfen Sie, ob die Intensitätseinstellung für die zu behandelnde Erkrankung geeignet ist. Lesen Sie immer die Gebrauchsanweisung des Geräts und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Arzt beraten.
Vermeiden Sie eine längere Anwendung: Beschränken Sie die Dauer der Ultraschalltherapie auf die in der Gebrauchsanweisung angegebene oder vom Arzt verordnete Zeit.
Vermeiden Sie die Anwendung des Geräts in hypersensiblen Bereichen: an den Halsschlagadern (Carotis), den Genitalien, in der Nähe der Gebärmutter und des Bauches, in Körperbereichen, in denen sich Drüsen befinden. Vermeiden Sie Behandlungen am Hals und am Mund sowie eine direkte Einwirkung des Ultraschallstrahls auf das Auge.
Konsultieren Sie einen Facharzt: Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, sollten Sie unbedingt einen Facharzt konsultieren, um eine individuelle Beurteilung zu erhalten. Dies wird dazu beitragen, die Angemessenheit der Therapie zu bestimmen und die Risiken zu minimieren.

Ultraschall im Wasser: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie, dass nicht alle Ultraschalltherapiegeräte für die Anwendung im Wasser geeignet sind. Einige Geräte sind speziell für das Eintauchen in Wasser konzipiert, andere nicht. Prüfen Sie unbedingt die technischen Daten des Gerätes und vergewissern Sie sich, dass es für die Verwendung im Wasser geeignet ist, bevor Sie mit der Therapie beginnen. Die Verwendung eines nicht für das Eintauchen in Wasser geeigneten Gerätes kann zu Fehlfunktionen führen und das Verletzungsrisiko erhöhen.
Tipps zur sicheren Anwendung der Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist ein sehr wirksames therapeutisches Verfahren, aber um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Behandlung an eine medizinische Fachkraft wenden. Ein Arzt oder Physiotherapeut kann Ihren speziellen Gesundheitszustand beurteilen und Ihnen individuelle Anweisungen für die Anwendung von Ultraschall geben.
Bei der Anwendung von Ultraschalltherapiegeräten, wie z. B. der Marke I-Tech Medical Division, ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung genau zu befolgen. Diese Geräte sind so konstruiert, dass sie sicher und wirksam sind, aber Sie müssen sie richtig anwenden, um Risiken zu vermeiden.

Geräte von I-Tech Medical Division
Die Geräte von I-Tech Medical Division wurden für eine einfache und sichere Anwendung der Ultraschalltherapie entwickelt und bieten Lösungen für den Heimgebrauch und die professionelle Anwendung.
Powersonic und Mio-Sonic sind unsere Geräte für den Heimgebrauch, die sich ideal für die Behandlung verschiedener Muskel- und Skeletterkrankungen eignen und eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung haben. Powersonic und Mio-Sonic sind einfach zu bedienen und können bequem zu Hause direkt vom Patienten angewendet werden.
Mit Powersonic können Muskelschmerzen, Sehnenentzündungen, Ischias, venöse und Druckgeschwüre, Karpaltunnelsyndrom, Arthrose, Epicondylitis, Epitrocleitis und lumbale Stenose behandelt werden. Mio-Sonic hingegen behandelt neben Programmen zur Behandlung von Muskelverspannungen und Kontrakturen auch bestimmte Hautunreinheiten.
Diese Geräte sind nicht für die Anwendung unter Wasser geeignet.
Wenn Sie professionelle Geräte benötigen, bieten wir Ihnen fortschrittliche Lösungen wie I-TECH UE und I-TECH UT2 an. Diese Modelle sind sowohl für Gel- als auch für Tauchanwendungen konzipiert und bieten mehr Flexibilität bei der Behandlung verschiedener Körperregionen. Die professionellen Geräte I-Tech UE und I-TECH UT2 sind ideal für Kliniken und Physiotherapiezentren und bieten hohe Leistung und Sicherheit bei der Anwendung.
Für weitere Informationen über unsere Produkte und um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden, besuchen Sie bitte unsere spezielle Seite und kontaktieren Sie uns, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihrer Therapie herauszuholen.