Tecartherapie: Worum handelt es sich, wozu dient sie und wie funktioniert sie?

Sie sind praktizierender Arzt/Physiotherapeut und möchten Ihr Wissen zu diesem Thema vertiefen?

Sie sind Diathermie-Experte und erwägen die Anschaffung eines neuen Geräts?

In welcher Phase Sie sich befinden, sind Sie auf jeden Fall am richtigen Platz.

Das gilt auch für Sie, wenn Sie sich nicht mit instrumenteller Physiotherapie auskennen, aber nach Informationen zur Therapie suchen, weil Ihr Arzt Ihnen Tecar-Sitzungen verordnet hat.

Viel Spaß beim Lesen!

Was ist Tecartherapie?

Die Diathermie, besser bekannt als Tecartherapie (ein Akronym für kapazitiv-resistive elektrische Übertragung), ist eine therapeutische Technik, bei der elektrischer Strom mit Frequenzen im MF-Funkband (Mittelfrequenz) verwendet wird. Sie überträgt die Energie in die Tiefe, durch das Gewebe des menschlichen Körpers, und löst eine biostimulierende Wirkung aus.
Dabei handelt es sich um eine Therapie, die in einer Praxis, in der Regel von einem Physiotherapeut, bei Patienten mit einer Vielzahl von Erkrankungen durchgeführt wird, die eine Behandlung in den Bereichen Rehabilitation, Sport und sogar Kosmetik erfordern.

Die allerersten Anwendungen der Diathermie, die sich auf die Entwicklung endogener Wärme beschränken, gehen auf das Jahr 1939 zurück, als William Beaumont das erste Gerät entwickelte, das in der Lage war, endogene Wärme zu erzeugen, und damit den Begriff „Diathermie“ prägte. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „durchwärmen“.
Die Tecartherapie im Speziellen und die Diathermie im weitesten und technisch korrekten Sinne wurden 1995 patentiert. Dieses Jahr stellt einen Meilenstein in der Erforschung und Anwendung dieser Technik im therapeutischen Bereich dar.

Die Unterschiede zwischen Diathermie und Tecar

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, haben wir drei verschiedene Bezeichnungen für ein und dieselbe Therapie verwendet. In der Tat gibt es keinen Unterschied zwischen Diathermie, Tecar und Tecartherapie; sie werden im Allgemeinen als Synonyme verwendet. Es ist jedoch gut zu wissen, dass der Begriff Diathermie die therapeutische Technik bezeichnet, während TECAR nichts anderes als ein kommerzielles Akronym ist, das sich von den Hauptfunktionen ableitet (aus dem Spanischen „Transferencia Energética Capacitiva y Resistiva“, Kapazitiv-resistive elektrische Übertragung).

Wie funktioniert die Tecartherapie?

Das physikalische Prinzip, auf dem die Diathermie beruht, ist das des Kondensators.

Ein Kondensator besteht aus zwei leitenden Elektrodenplatten, die durch einen Isolator getrennt und an einen Stromerzeuger angeschlossen sind, der eine Potenzialdifferenz zwischen den beiden Platten erzeugt.
Dies führt dazu, dass sich elektrische Ladungen anziehen und abstoßen und sich in der Nähe der beiden Elemente konzentrieren, wodurch die Dichte der positiven Ladung in der einen Platte und der negativen Ladung in der anderen erhöht wird.

Bei einem Diathermiegerät werden die Elektroden durch das Handstück (kapazitiv oder resistiv) und die Gegenplatte dargestellt, während hochfestes Körpergewebe die Isolierung bildet.

Der Stromerzeuger arbeitet im langwelligen Funkfrequenzbereich und mit einer variablen Leistung in W.

Auf diese Weise wird keine äußere Energie ausgestrahlt, sondern nur eine endogene oder interne Energie auf der Ebene des biologischen Gewebes entwickelt, die durch die Bewegung von Ionen und Elektrolyten aufgrund der zwischen den beiden Kondensatorplatten erzeugten Anziehungs- und Abstoßungskräfte entsteht.
Die Fähigkeit, einen Stromfluss durch einen Isolator zu erzeugen und das Gewebe als Fokuselement für die therapeutische Wirkung zu nutzen, ist ein Unterscheidungsmerkmal der Tecartherapie im Vergleich zu anderen Techniken. Die Diathermie ist in der Tat auch in der Tiefe äußerst wirksam, wo andere exogene instrumentelle physikalische Therapien ihre Wirksamkeit verlieren.

Ist die Tecartherapie wirksam?

Jetzt, wo wir den Mechanismus definiert haben, fragen Sie sich wahrscheinlich: „Aber wirkt die Tecar-Therapie auch?“

Nach fast 30 Jahren Geschichte und Tausenden von klinischen Studien können wir heute sagen, dass die Diathermie eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung hat. Sie ist eine der wirkungsvollsten physikalischen Therapien, da sie in der Lage ist, mehr Energie pro Zeiteinheit auf den menschlichen Körper zu übertragen.
Durch die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Energie und Gewebe ist die Diathermie in der Lage, eine gleichmäßige und kontrollierte Temperaturerhöhung im Gewebe zu erzeugen.
Diese elektromagnetische Interaktion führt zu einem Ionenfluss mit einer Mikrohypertonie, die die Freisetzung körpereigener „Substanzen“ (insbesondere Cortisol und Endorphine) begünstigt, die zur Verringerung von Schmerzen, Ödemen und Entzündungen beitragen.
Die Diathermie stimuliert also den Blutfluss direkt durch die erhöhte Temperatur und indirekt durch den Sauerstoffbedarf des behandelten Gewebes. Die erhöhte Blutzufuhr stärkt die normale Immunabwehr und stimuliert die Geweberegeneration, die motorische Rehabilitationszeit verkürzt wird.

Behandlungsarten: Unterschiede zwischen kapazitiv und resistiv

Bei der Diathermie gibt es zwei verschiedene Behandlungstechniken:

Resistive Technik. In diesem Modus erfolgt die Ladungskonzentration und damit die biologische Wirkung in den Geweben mit dem höchsten Widerstand, die sich zwischen der mobilen Elektrode und der Gegenelektrode befinden.
Die resistive Kontaktübertragung erfolgt über eine nicht isolierte Elektrode, die die Ladungen so mobilisiert, dass sie sich in den Bereichen mit der größten Tiefe und dem größten Widerstand konzentrieren, d. h. in Geweben wie Knochen, Knorpel, Sehnen und tiefen Muskeln.

Kapazitive Technik. Bei diesem Modus kommt es zu einer Erhöhung der Ladungsdichte in der Nähe des Bereichs unterhalb der mobilen Elektrode und insbesondere auf der Ebene der oberflächlichen Weichteile (Gefäß- und Lymphsystem, Fettgewebe und oberflächliche Muskeln). Die kapazitive Kontaktübertragung erfolgt über eine mit einem Isolierlack behandelte Elektrode, die ionische Ladungen im Unterhautgewebe mobilisiert.

Athermische und thermogenetische Behandlung: Unterschiede

Obwohl der Begriff Diathermie einen direkten Bezug zu seiner thermischen Wirkung hat, die sich aus den griechischen Begriffen „durch“ und „Wärme“ ableitet, können wir bis heute feststellen, dass diese Wirkung nicht der einzige therapeutische Mechanismus der Diathermie ist. Es ist in der Tat möglich, eine Therapie durchzuführen, ohne den thermogenen Effekt auszulösen. In diesem Fall spricht man von Athermie. Sehen wir uns also die Unterschiede an.

• Die thermische Wirkung ist aufgrund der Effekte von Wärme auf der Ebene der Nozizeptoren wirksam bei der Verringerung der Schmerzempfindung. Sie ist bei den meisten Krankheiten angezeigt, insbesondere bei chronischen, da sie auch die periphere Durchblutung fördert. Diese Wirkung kann vom Therapeuten leicht durch Einstellung der Leistung gesteuert werden.

• Die athermische Behandlung hat dagegen den Vorteil, dass sie keine starke Durchblutung auslöst, während der durch den elektrischen Strom induzierte Biostimulationseffekt des Gewebes erhalten bleibt. Daher eignet sich die Athermie für die Behandlung von Entzündungen und Traumata im akuten Zustand und fördert den Rückgang von Schwellungen, der mit einer hyperthermischen Behandlung nicht zu erreichen wäre.

Weitere Informationen?

Diathermie bei akuten und chronischen Beschwerden

Aus diesen wenigen Absätzen konnten wir bereits erkennen, wie sich die Diathermie positiv von anderen Therapien unterscheidet: sowohl weil wir imstande sind, in der Tiefe zu wirken, als auch weil wir in der Lage sind, eine therapeutische Wirkung sowohl bei akuten als auch bei chronischen Zuständen auszuüben.

Die athermische Behandlung ist auch bei akuten Beschwerden angezeigt. Im Sportbereich ist es beispielsweise denkbar, die erste Diathermie-Behandlung bereits einige Minuten nach der Verletzung durchzuführen, wie im Falle einer Verstauchung. Es ist wichtig zu betonen, dass man bei der Behandlung von Krankheiten im akuten Stadium mit Athermie arbeiten muss, um eine Verschlimmerung des Entzündungszustandes und der Schwellung zu vermeiden.

Bei der Behandlung chronischer Probleme ist jedoch die thermische Wirkung entscheidend. In Verbindung mit der elektromagnetischen Wirkung lindert sie Schmerzen und fördert die periphere und tiefe Durchblutung, was bei den meisten chronischen Krankheiten eine deutliche Verbesserung bewirkt.
Bei beiden Behandlungen ist die Mitarbeit der Patienten ein wichtiger Aspekt. Durch aktive Mitarbeit und ständiges Feedback zur Wärmewahrnehmung kann der Therapeut die Therapie noch effektiver gestalten.

Der Unterschied zwischen Diathermie und anderen gängigen physikalischen Therapien

Die Diathermie ist eine einzigartige Therapie. In gewisser Hinsicht ist sie jedoch mit der Magnetfeldtherapie und der Lasertherapie vergleichbar, insbesondere was die Art der verwendeten Energie betrifft.

Die elektromagnetische Wirkung vereint Magnetfeldtherapie und die Diathermie, obwohl letztere sich in Bezug auf die Zeit deutlich unterscheidet, sowohl was die Erzielung von Ergebnissen als auch die Dauer der Sitzung selbst betrifft.

In der Tat erfordert die Magnetfeldtherapie längere Behandlungen, in der Größenordnung von mehreren Stunden pro Anwendung. Sichtbare Ergebnisse sind nach mindestens 30 Tagen Behandlung zu erwarten.
Die Diathermie hingegen kann positive Wirkungen erzielen, die bereits nach 1 oder 2 Sitzungen mit durchschnittlich 20-30 Minuten Dauer leicht spürbar sind.

Lasertherapie und Tecartherapie: Unterschiede

Die Symmetrie zwischen Diathermie und Lasertherapie ergibt sich hauptsächlich aus dem thermischen Effekt. Darüber hinaus kann die Laserbehandlung auch bei akuten Beschwerden eingesetzt werden und wirkt in bestimmten Fällen sehr schnell.

Worin besteht nun der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken? In den Tiefen, die sie erreichen können.

Bei der Lasertherapie kommt Licht unterschiedlicher Frequenz und Intensität als Energiequelle zum Einsatz, was seine Durchschlagskraft bestimmt. Die therapeutische Tiefe, die mit der Lasertherapie erreicht werden kann, liegt bei einigen Zentimetern. Die Diathermie hingegen kann dank des physikalischen Prinzips des Kondensators, auf dem sie basiert, und der Fähigkeit des hochfrequenten Stroms, im Körpergewebe nicht auf Widerstand zu stoßen, bis zum Knochen vordringen.

Wie läuft eine Tecartherapie-Sitzung ab?

Wie bereits erwähnt, wird eine Diathermie-Sitzung in einer Praxis durchgeführt.

In der Regel liegt der Patient auf einer Liege, doch durch spezielle Elektroden kann die Therapie auch in Bewegung durchgeführt werden: Der Patient kann unter Anleitung des Therapeuten bestimmte dynamische Bewegungen ausführen und so die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen.

Die Diathermie wird in Kontakt mit der Haut angewendet. Der Therapeut positioniert die Gegenelektrode und das Handstück (kapazitiv oder resistiv) auf dem zu behandelnden Bereich indem er eine leitfähige Creme trägt auf. Mithilfe der richtige Geometrie wird man die maximale Ergebnisse erreichen. Es ist daher ratsam, Kleidung zu tragen, die die Behandlung in direktem Kontakt mit der Haut erleichtern kann.

Wie lange dauert eine Tecartherapie-Sitzung?

Eine Diathermie-Sitzung dauert durchschnittlich 20-25 Minuten, je nach Körperteil und Art der Behandlung. Wenn die Behandlung auf kleinen Flächen durchgeführt wird, dauert die Sitzung weniger als 20 Minuten; wird die Behandlung hingegen athermisch durchgeführt, dauert die Sitzung länger.

Die Diathermie-Sitzung kann auf der Grundlage der manuellen Behandlungsgewohnheiten des Therapeuten individuell gestaltet werden, da die Handstücke auch als Instrumente für die mechanische Behandlung verwendet werden können.

Tecartherapie: Wie lange dauert es, bis sie wirkt?

Ein Diathermie-Zyklus umfasst in der Regel 10 Sitzungen. Die Sitzungen finden in der Regel zwei- bis dreimal pro Woche statt. Die ersten Ergebnisse sind bereits nach der ersten Behandlung zu sehen, obwohl sie aus offensichtlichen Gründen nicht lange stabil bleiben können. Es sind mindestens vier bis fünf Sitzungen erforderlich, um auch in den Tagen nach der Behandlung gute und langanhaltende Ergebnisse zu erzielen.

Wie viel kostet eine Tecartherapie-Sitzung?

Es ist schwierig, einen einheitlichen nationalen Preis für eine Diathermie-Sitzung festzulegen, da viele Variablen zu berücksichtigen sind: die Dauer der Behandlung, die Durchführung anderer Behandlungen in derselben Sitzung und schließlich der geografische Standort. Wir können jedoch einen groben Anhaltspunkt geben: Die durchschnittlichen Kosten für eine Sitzung liegen zwischen 25 und 50 €.
Wenn Sie sich fragen, ob die Tecartherapie von der Krankenversicherung bezahlt wird, ist die Antwort leider nicht positiv. Die Diathermie wird nicht vom staatlichen Gesundheitsdienst übernommen.

Physiotherapie und Tecar

Die Diathermie ist eine äußerst wirksame therapeutische Technik, die den Unterschied in einem Physiotherapiezentrum ausmachen kann. Wenn sie mit anderen Therapien kombiniert wird, kann sie den Behandlungserfolg verlängern.

Wenn beispielsweise vor einer manuellen Behandlung eine Diathermiesitzung durchgeführt wird, werden wir sehen, wie sie die anschließende manuelle Behandlung in Bezug auf Zeit und Wirksamkeit erleichtert. Aber wie funktioniert das?

Die Diathermie übt eine „vorbereitende Wirkung“ auf das Gewebe aus, das anschließend behandelt wird. Dieser Vorteil besteht in einer Erhöhung der lokalen Temperatur, der oberflächlichen und tiefen Durchblutung, die sowohl durch elektromagnetische Effekte als auch durch Hyperthermie hervorgerufen wird, in einer Verringerung des basalen Muskeltonus und in einer Verringerung der Viskosität der elastischen Muskelelemente.

Bei der Behandlung von Krankheiten, die eine Kinesiotherapie oder eine rehabilitative Physiotherapie erfordern, kann die Diathermie sowohl vor als auch nach der körperlichen Betätigung eingesetzt werden.

Wenn sie vorher durchgeführt wird, kann die Diathermie bei Gelenkproblemen dazu beitragen, die Beweglichkeit zu erhöhen, die Reibung zu verringern und die Gleitfähigkeit der Gelenkköpfe zu verbessern.

Wenn sie danach durchgeführt wird, unterstützt sie die Erholung der Muskeln. Sie fördert den aktiven Erholungsmechanismus, indem sie sowohl auf vaskulärer als auch auf metabolischer Ebene wirkt.

In der Anfangsphase eines Rehabilitationsprozesses bei Gelenkproblemen hingegen fördert die Anwendung der Tecartherapie im athermischen Modus (auf der Ebene der Gelenke) die metabolischen Erholungsprozesse und die direkte entzündungshemmende Wirkung auf der Ebene der Gelenkstrukturen.

Weitere Informationen?

Tecartherapie: für welche Körperregionen?

Im Allgemeinen kann die Diathermie an allen Körperteilen angewandt werden, mit Ausnahme derjenigen, die für die meisten physikalischen Therapien verboten sind, wie Drüsenbereiche, Achselhöhle, Schambein und Geschlechtsorgane, Brustbein, obere und untere Schlüsselbeingrube, Beckenkamm, Schienbeinkamm.

Die Behandlung von Knochenvorsprüngen ist aufgrund des Widerstands des Knochens gegen den Stromfluss, der zu einem plötzlichen Temperaturanstieg in diesem Bereich führt, nur mit besonderer Sorgfalt in Bezug auf die verwendete Technik und die Arbeitsweise möglich.

Die problemanfälligen Körperteile, die am meisten von einer Diathermiebehandlung profitieren können, sind: Schulter, Ellbogen, Hand, Handgelenk, Wirbelsäule, Halswirbelsäule, Rücken, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein, Knie, Knöchel, Fuß.

Bei welchen Pathologien empfehlen wir eine Tecartherapie?

Wie bereits erwähnt, ist die Diathermie eine wirksame Technik zur Behandlung aller Arten von Pathologien, ob akut, subakut oder chronisch. Die wichtigsten davon sind:

– Tendinitis,
-Tendinose,
– Gelenkschmerzen,
Muskelkontraktur,
– Muskelzerrung,
– Prellung,
– Epikondylitis,
– Epitrokleitis,
– Nackenschmerzen,
Hexenschuss,
– Lumboischialgie,
– Bandscheibenvorfall,
– Schleudertrauma,
– Kniegelenksarthrose,
– Chondropathie,
– Verstauchung,
– ALC-, LCL-, CML-Probleme.

Tecartherapie: Die Vorteile

Wir können die Vorteile der Diathermie in fünf Hauptpunkten zusammenfassen:

1. Schnell einsetzende schmerzlindernde Wirkung
Hängt mit der Biostimulation und der endogenen thermischen Komponente zusammen, die die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Weiterleitung von Schmerzen verringert.


2. Schnell und mittelfristig einsetzende entzündungshemmende Wirkung.
Die Biostimulation fördert körpereigene Heilungsprozesse.


3. Biostimulierende Wirkung
Die Energiezufuhr und die Mikrodurchblutung (bei der Athermiebehandlung) sowie die Tiefendurchblutung fördern sowohl die Heilungsprozesse als auch die Versorgung mit Nährstoffen. Sie fördern auch die Ausscheidung von Abbauprodukten, indem sie die zellbiologischen Prozesse normalisieren.


4. Myorelaxierende Wirkung
Die maximale Wirkung wird bei einer mäßig hyperthermischen oder hyperthermischen Behandlung erzielt, die eine direkte viskositätssenkende Wirkung auf muskulärer Ebene auslöst. Außerdem werden die Tiefendurchblutung und die Normalisierung der biologischen Prozesse gefördert.


5. Durchblutungsfördernde Wirkung
Hängt hauptsächlich mit der endogenen hyperthermischen Wirkung zusammen. Sie erhöht den Blutfluss in den Behandlungsbereichen, vergrößert das Volumen des verfügbaren Kapillarbettes und begünstigt so die Optimierung der körpereigenen Stoffwechselprozesse.

Kontraindikationen für die Tecartherapie

Wie bei jeder physikalischen Therapie gibt es auch bei der Diathermie Warnhinweise.
Sofern medizinisch nicht anders indiziert, sind Behandlungen bei Personen mit folgenden Zuständen eventuell nicht angezeigt:
– Blutungen;
– Tumorerkrankungen;
– Venenentzündungen, Thromben und Arteriopathien;
– verminderte Empfindlichkeit in dem zu behandelnden Bereich;
– Metallprothesen;
– Herzschrittmacher;
– Hörgeräte;
– Insulinpumpen;
– Intrauterinpessare;
– fiebrige Zustände oder Infektionen;
– Schwangerschaften;
– Epilepsie;
– Kinder unter 14 Jahren.

Nebenwirkungen nach der Tecartherapie

Im Allgemeinen hängen unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen hauptsächlich mit der Anwendung des Geräts zusammen und weniger mit der Art der Therapie.
Einige unerwünschte Wirkungen können mit einer Verschlechterung der Schmerzempfindung nach der Sitzung zusammenhängen (entweder sofort oder einige Stunden nach der Behandlung), was auf die Verwendung einer hohen elektrischen Spannung zurückzuführen ist, die einen unerwünschten oder übermäßigen hyperthermischen Effekt hervorruft.
Aus diesem Grund ist es ratsam, insbesondere wenn Sie am Anfang Ihrer Erfahrung mit dem Gerät stehen, die ersten Sitzungen in Athermie oder mit mäßiger Hyperthermie durchzuführen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Geräte für die Tecartherapie

Die Wahl eines Diathermiegerätes ist sicherlich nicht einfach, sowohl wegen der Art der verwendeten Technologie als auch wegen der technischen Merkmale und der Ausstattung des Gerätes und schließlich wegen des Preises. Die große Zahl der auf dem Markt befindlichen Tecars ist bei der Bewertung eines Tecartherapiegeräts zweifellos nicht hilfreich.

Deshalb möchten wir Ihnen bei Ihrer Wahl helfen, indem wir auflisten, was Sie unserer Meinung nach beachten sollten:

Multifrequenz: ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Behandlung und eine Anpassung der Wirkungstiefe an die Bedürfnisse des Patienten (Gesundheitszustand und Fortschritt der Pathologie). Der Vorteil eines Multifrequenzgeräts besteht darin, dass man genau auswählen kann, wohin die Energie fließt, um eine größere Wirkung zu erzielen. Wie Sie wissen, arbeitet man mit hohen Frequenzen an der Oberfläche, während man mit niedrigen Frequenzen in der Tiefe arbeitet. Dies ist daher ein wichtiges Merkmal, in mancher Hinsicht sogar wichtiger als die Leistung selbst.

Behandlungsprotokolle: ein echter Leitfaden für die Behandlung, insbesondere wenn Sie Ihre ersten Schritte in die Welt der Diathermie machen.

Verfügbares Zubehör: damit Sie alle Behandlungsmöglichkeiten haben.

Arbeitsweise: thermisch, athermisch.

CE-Medizinprodukt: unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.

Schulung: unerlässlich, um die Ergebnisse zu optimieren und das Gerät optimal zu nutzen. Noch besser, wenn sie individuell gestaltet sind!

Weitere Aspekte, die wir Ihnen empfehlen, sind: die Leistung (real, unabhängig von der Art des Patienten), die einfache Reinigung der Elektroden zwischen den Sitzungen, die Möglichkeit, das Gerät kontinuierlich zu nutzen (Vermeidung von Abkühlungsphasen) und die Größe/das Gewicht des Geräts (ein leichtes und transportables Gerät ermöglicht die Durchführung der Therapie außerhalb Ihrer Praxis).

Es ist klar, dass die Wahl auch von anderen Faktoren abhängt: den Bedürfnissen des einzelnen Therapeuten, dem eigenen Geschmack und natürlich auch dem verfügbaren Budget. Wir schlagen Ihnen vor, sich die Daten der nachstehend beschriebenen Geräte genau anzusehen, damit Sie eine objektivere Entscheidung über das Potenzial des einzelnen Produkts treffen können und sich nicht von sekundären Informationen beeinflussen lassen, die oft zur Abgrenzung des Produkts von der Konkurrenz kommuniziert werden. Denken Sie immer daran, dass das Funktionsprinzip bei allen Maschinen gleich ist. 😊

Wir haben uns gedacht, dass wir Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen können, indem wir Ihnen unsere professionellen Diathermiegeräte vorstellen.

Reatherm

401 Frequenzen (300÷700 kHz)

Frequenzmodulation (1÷100 Hz)
Athermie

50 voreingestellte Programme
(35 Reha, 10 Sport, 5 Kosmetik)

10 freie Speicherplätze

CUSTOM-Modus

Programmierbare Behandlungszeit bis zu 60 Minuten

Reale Leistung
200 W

Abmessungen (BxHxT) und Gewicht:
27x12x30,5 cm
3 kg

7″-Farbdisplay

Ausstattung:
Resistives und kapazitives Handstück
Kapazitiv- und Resistiv-Elektrodensatz
Ø 35 und 60 mm
Bipolares Handstück Ø 50 mm
Gegenelektrode
Leitfähige Creme
Transporttasche

Angepasstes Training
zu Geräten und Behandlungen von Fachleuten, Experten auf diesem Gebiet

Medizinprodukt CE 0068

201 Frequenzen (400÷600 kHz)

Frequenzmodulation (1÷100 Hz)
Athermie

34 voreingestellte Programme
(24 Reha, 10 Sport)

10 freie Speicherplätze

CUSTOM-Modus

Programmierbare Behandlungszeit bis zu 60 Minuten

Reale Leistung
160 W

Abmessungen (BxHxT) und Gewicht:
27x12x30,5 cm
3 kg

7″-Farbdisplay

Ausstattung:
Resistives und kapazitives Handstück
Kapazitiv- und Resistiv-Elektrodensatz
Ø 35 und 60 mm

Gegenelektrode
Leitfähige Creme
Transporttasche

Angepasstes Training
zu Geräten und Behandlungen von Fachleuten, Experten auf diesem Gebiet

Medizinprodukt CE 0068

Was sind die Vorteile der Frequenzmodulation?

Diese Technik bietet die Möglichkeit, dem Patienten Energie in ungleichmäßiger Weise zuzuführen und gleichzeitig therapeutische Intervalle mit reduzierter Intensität zu gewährleisten. Auf diese Weise lassen sich auch Fälle erhöhter Therapieempfindlichkeit bequem behandeln, vergleichbar mit dem traditionellen Athermieeffekt. Nicht zu verwechseln mit dem üblichen duty cycle!

Die Frequenzmodulation ist auch ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung niedriger Frequenzen. Mit Frequenzen zwischen 300 und 350 kHz und einer hohen Modulation (100 Hz) können wir die sogennante neuromodulatorische Wirkung erzielen. Mit dieser Behandlungsmethode können wir gleichzeitig Muskeln und Nerven behandeln und so die Schmerzen von der ersten Sitzung an reduzieren. Die Wirkung der Neuromodulation ist am wirksamsten bei der Behandlung chronischer Krankheiten, unabhängig davon, ob sie neuropathischen, somatischen oder psychogenen Ursprungs sind.

Tecar Therapie und Kosten

Wir schließen diesen Artikel mit einigen Informationen zu den Kosten der Tecartherapie.
Wie bereits erwähnt, sind Diathermiegeräte für den professionellen Einsatz bestimmt und verfügen über fortschrittliche Technologie. Der Preis für eine gute Maschine kann je nach Ausstattung zwischen 5.000 und 30.000 Euro liegen. Für einen Mini-Leitfaden zur Auswahl verweisen wir Sie auf den vorherigen Abschnitt!

Weitere Informationen?

Benachrichtigungen aktivieren OK Nein, danke